Wie funktioniert der Geruchsverschluss?

Wie funktioniert der Geruchsverschluss?

Ein zentrales Element jeder guten Trenntoilette ist der Geruchsverschluss.
Denn Urin an sich riecht oft kaum – die Probleme beginnen mit der Luftzirkulation.

Deshalb setzen wir auf ein besonders effektives Silikon-Membran-Ventil – das Herzstück unseres Geruchsverschlusses.

 

So funktioniert’s

Flüssigkeit kann passieren – der Urin läuft problemlos in den Kanister

🚫 Gerüche bleiben draußen – keine Luftzirkulation = kein Gestank

🔁 Überschwappen wird verhindert – ideal auch bei Bewegung, z. B. im Fahrzeug

 

Was tun, wenn der Urin nicht gut abläuft?

Manche Nutzer:innen stellen fest, dass das Ventil etwas träge ist – kein Problem!

✂️ Du kannst das Silikon-Ventil vorsichtig kürzen, um den Durchfluss anzupassen.
Aber Achtung: Bitte nicht zu viel abschneiden, sonst verliert das Ventil seine Dichtwirkung.

 

Wichtig zu wissen:

🔄 Das Silikonventil ist ein Verschleißteil – kann (und sollte) bei Bedarf einfach ersetzt werden

🧪 Essigreiniger vermeiden! Diese greifen das Silikon an und machen es spröde. Besser: warmes Wasser & milde Seife

💨 Auch mit Geruchsverschluss sollte der Kanister regelmäßig geleert werden – spätestens alle 1–2 Tage. Sonst entsteht durch Ammoniakbildung beim Öffnen ein echter „Aha-Effekt“ … und nicht im guten Sinne.

 

Fazit: Klein, unsichtbar – aber absolut entscheidend

Der Geruchsverschluss sorgt dafür, dass du deine Trenntoilette geruchsarm und alltagstauglich nutzen kannst – egal ob im Garten, im Van oder auf dem Festival. Und mit ein wenig Pflege bleibt er dir lange treu.

Zurück zum Blog