
Wie reinige ich eine Trenntoilette richtig?
Wer eine Trenntoilette benutzt, fragt sich früher oder später:
Wie reinige ich sie effektiv – ohne Chemie und ohne die Materialien zu beschädigen?
Hier bekommst du die wichtigsten Tipps und No-Gos für eine saubere, langlebige Trenntoilette.
1. Wasser ist dein bester Freund
Urin und Kot bestehen zu einem Großteil aus wasserlöslichen Bestandteilen.
Für die tägliche Reinigung reicht daher oft:
- klares Wasser
- ein feuchtes Tuch
- oder etwas milde Seifenlauge
Mehr braucht es im Alltag oft nicht – weniger ist hier mehr.
⚠️ 2. Kein Essigreiniger!
Auch wenn Essigreiniger natürlich wirkt:
❌ Bitte nicht verwenden, wenn du einen Geruchsverschluss aus Silikon hast.
Die Essigsäure greift das Material an und kann das Ventil spröde oder undicht machen.
🍋 3. Besser: Zitronensäure
Wenn du hartnäckige Ablagerungen entfernen willst (z. B. Urinstein), ist Zitronensäure die bessere Wahl.
Sie wirkt entkalkend, antibakteriell und ist schonender für Silikon und Kunststoffe.
Am besten in warmem Wasser auflösen und mit einer Sprühflasche auftragen.
🧴 4. Desinfektion – aber richtig
Für die gelegentliche Desinfektion (z. B. nach Lagerung oder starker Nutzung) kannst du eine Alkohol-Wasser-Mischung verwenden – z. B. Isopropanol oder Ethanol verdünnt mit Wasser.
Gut zu wissen:
Unser Trenneinsatz ist beständig gegen Alkohol und verdünnte Säuren – du kannst ihn also problemlos damit reinigen, ohne das Material zu beschädigen.
✅ Zusammengefasst:
Reinigungsmittel | Eignung |
---|---|
Klares Wasser | ✅ sehr gut |
Seifenlauge | ✅ gut |
Zitronensäure | ✅ bei Kalk |
Alkohol (verdünnt) | ✅ zur Desinfektion |
Essigreiniger | ❌ vermeiden! |
Fazit: Weniger Chemie, mehr Klarheit
Eine Trenntoilette ist pflegeleicht – wenn man weiß, worauf es ankommt.
Mit ein paar einfachen Mitteln und regelmäßigem Ausspülen bleibt alles sauber, geruchsfrei und langlebig. Und das Beste: Du brauchst dafür keinen Chemiekasten.