
Warum ist ein Loch im Kanisterdeckel?
Wenn du schon mal deinen Urinkanister genauer angeschaut hast, ist dir bestimmt dieses kleine Loch im Deckel aufgefallen.
Und vielleicht hast du dich gefragt: „Gehört das da hin?“ oder „Ist das nicht ein Designfehler?“
Keine Sorge – das ist kein Produktionsfehler, sondern genial durchdacht.
Zufall oder Absicht?
Natürlich Absicht!
Bei ecoshit ist jede Schraube, jede Dichtung und jedes Loch bewusst gesetzt. Wir bauen keine Produkte nach dem Motto „Hauptsache funktioniert“, sondern durchdacht bis ins Detail – und das kleine Loch im Kanisterdeckel ist da keine Ausnahme.
Wozu ist das Loch da? – Die Sache mit dem Druckausgleich
Das Loch dient einem einzigen, aber wichtigen Zweck: dem Druckausgleich.
Wenn du Urin in den Kanister leitest (z. B. über den Trenneinsatz), muss die Luft im Inneren irgendwo hin.
Da unser Geruchsverschluss luftdicht ist und keine Luft entweichen lässt (was ja gewollt ist – wegen der Gerüche), braucht es eine kleine Ausgleichsöffnung.
Das kleine Loch sorgt dafür, dass der Urin problemlos ablaufen kann.
Was passiert ohne das Loch?
Ohne dieses winzige Detail würde der Urin:
… langsamer ablaufen (es würde „blubbern“ im Trenneinsatz)
… im schlimmsten Fall zurückstauen
… sogar überschwappen, wenn der Kanister den Druck nicht ausgleichen kann
Besonders bei der Nutzung im Fahrzeug (z. B. im Camper oder Vanlife-Setup) wird’s kritisch:
Fährt man viele Höhenmeter, entsteht im Kanister ein Überdruck. Dieser ist zwar nicht gefährlich – aber er verhindert zuverlässig den Ablauf des Urins.
Fazit: Kleines Loch = große Wirkung.
Achte bei der Reinigung deines Kanisters immer darauf, dass dieses Loch nicht verstopft ist – z. B. durch Kalk, Staub oder Einstreu. Nur so kann dein Urinsystem reibungslos funktionieren – ganz ohne Geruchsbelästigung und Rückstau.