Wohin mit dem ganzen Zeug? Urin & Kot richtig entsorgen

Wohin mit dem ganzen Zeug? Urin & Kot richtig entsorgen

Bei einem klassischen WC verschwindet alles auf Knopfdruck. Bei der Trenntoilette bleibt’s erstmal da. Das klingt im ersten Moment gewöhnungsbedürftig – ist aber in Wahrheit ziemlich clever.

 

Urin entleeren – wann und wie?

Der Urin wird in einem separaten Kanister aufgefangen – bei uns mit 5 oder 10 Litern Fassungsvermögen. Wichtig: Bitte nicht warten, bis er randvoll ist!
Denn wenn der Kanister überläuft, macht das keinen Spaß – und lässt sich vermeiden.

Damit du den Füllstand im Blick hast, verfügen unsere Trenntoiletten über ein Sichtfenster. Das ist bei uns nicht nur Design, sondern echtes Nutzer:innen-Zentrierung: Du siehst sofort, wann’s Zeit zum Entleeren ist.

 

Urin spätestens nach 2 Tagen entsorgen

Hier ein kleiner Biologie-Fact, den man leider nicht in der Schule lernt:
Frischer Urin ist oft geruchslos – oder duftet mild nach dem letzten Abendessen. Aber: Nach spätestens zwei Tagen beginnt er zu stinken.

Warum? Bakterien zersetzen den Urin und setzen Ammoniak (NH₃) frei – und das riecht unangenehm stechend.

Also: spätestens nach zwei Tagen raus damit!

 

Shit... ich hab das Entleeren vergessen!

Passiert. Keine Panik.
Wenn dein Urinkanister mal länger voll bleibt (Wochen oder Monate), ist das dank Geruchsverschluss meist gar nicht sofort bemerkbar – bis du ihn öffnest. Und dann: Wow.

Tipp:

  • Immer draußen öffnen
  • Nicht direkt reinriechen
  • Mit klarem Wasser, Zitronensäure- oder Backpulverlösung ausspülen

 

Wie kann ich Urin entsorgen?

Je nach Situation hast du verschiedene Möglichkeiten:

  • In den Gully, ins Klo oder an einer Entsorgungsstation
  • Auf den Komposthaufen oder in deinen Schnellkomposter
  • Verdünnt (1:10) als Pflanzendünger
  • Unterwegs: unauffällig an eine Hecke oder Büsche kippen

 

Was passiert mit dem festen Teil – dem Kot?

In der Trenntoilette landen Kot, Einstreu und Toilettenpapier gemeinsam im Eimer.
Der wird erst entleert, wenn er voll ist – oder wenn du die Toilette längere Zeit nicht benutzt (z. B. Winterpause).

 

Kot: Kompost oder Mülltonne?

Die Antwort lautet: Kommt drauf an.

Restmüll, wenn:

  • du nicht kompostierbares Katzenstreu verwendest
  • du regelmäßig Medikamente einnimmst (Rückstände!)

Kompost, wenn:

  • du Zugang zu einem Komposthaufen oder Schnellkomposter hast
  • du auf kompostierbare Einstreu setzt
  • du Lust auf einen geschlossenen, autarken Nährstoffkreislauf hast

 

Fazit: Autark, hygienisch & sinnvoll

Mit der richtigen Entsorgung wird die Trenntoilette nicht nur alltagstauglich, sondern auch nachhaltig.
Du wirst zum Teil eines echten Kreislaufs – entlastest Kläranlagen und nimmst deine Ausscheidungen selbst in die Hand.
Klingt schräg? Vielleicht. Aber auch ziemlich sinnvoll.

Zurück zum Blog