Trockentoilette, Plumsklo oder Trenntoilette – was ist was?

Trockentoilette, Plumsklo oder Trenntoilette – was ist was?

Nicht überall gibt’s Wasser, Kanal und Spülung. Und genau da kommt sie ins Spiel: die Trockentoilette. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und warum ist die Trenntoilette die beste Version davon?

 

Was ist eine Trockentoilette (TC)?

„TC“ steht für „Toilette sèche“ – französisch für Trockentoilette.
Anders als das klassische WC („water closet“) braucht die TC kein Wasser und keinen Kanalanschluss. Sie kommt völlig ohne Spülung aus.

So gesehen ist auch ein Eimer mit Klobrille eine Trockentoilette. Oder das gute alte Plumsklo. Doch diese einfachsten Varianten bringen auch ein paar Nachteile mit sich:

Urin und Kot landen zusammen im Eimer

❌ Dadurch entsteht schnell starker Geruch

❌ Das Abfallvolumen ist groß (Urin = 90 % Wasser!)

❌ Die Entsorgung ist oft aufwändig und unangenehm

 

Die Lösung: Trenntoilette = smarte Trockentoilette

Die Trenntoilette ist eine weiterentwickelte Form der Trockentoilette. Sie trennt flüssige und feste Bestandteile – und genau das macht den Unterschied.

Vorteile der Trenntoilette gegenüber dem Plumsklo:

Geruchsarm – weil Kot und Urin getrennt bleiben
Einfache Entsorgung – Urin kann in den Gully oder an die Hecke
Weniger Volumen – weil der Kot schneller trocknet
Nährstoffrückgewinnung – Urin eignet sich (verdünnt) als Flüssigdünger
Kompostierbar – Fäkalien + Einstreu auf dem Kompost (je nach Setup)

 

Fazit: Die Trenntoilette ist der neue Standard

Egal ob im Garten, im Tiny House, auf der Baustelle oder beim Camping – überall dort, wo ein WC nicht funktioniert, ist die Trenntoilette die bessere Trockentoilette.
Sie ist sauberer, nachhaltiger und deutlich komfortabler als das klassische Plumsklo.

Weniger Geruch, weniger Abfall, mehr Kontrolle!

Zurück zum Blog