Warum ist ein Loch im Kanisterdeckel? - EcoShit

Warum der Urinkanister ein Loch im Deckel hat – Druckausgleich erklärt

Wenn du deinen Urinkanister schon einmal genauer betrachtet hast, ist dir vielleicht dieses kleine Loch im Deckel aufgefallen.
Und vielleicht hast du dich gefragt: Gehört das da hin – oder ist das ein Produktionsfehler?
Keine Sorge: Das Loch ist kein Fehler, sondern ein bewusst integriertes Bauteil mit einer klaren Funktion.

Zufall oder Absicht?

Natürlich Absicht!
Bei ecoshit wird jedes Detail sorgfältig geplant – von der Schraube bis zur Dichtung.
Das kleine Loch im Kanisterdeckel ist Teil eines durchdachten Systems, das den Gebrauch deiner Trenntoilette effizienter und zuverlässiger macht.

Der Zweck des Lochs – Druckausgleich im Kanister

Das Loch dient dem Druckausgleich.
Wenn Urin in den Kanister fließt, muss die verdrängte Luft entweichen können.
Da der Geruchsverschluss luftdicht arbeitet – um Gerüche zu vermeiden – braucht es eine kleine Öffnung, die den Luftdruck ausgleicht.
Nur so kann der Urin gleichmäßig und ohne Blubbern ablaufen.

Was passiert ohne das Loch?

Ohne diese Öffnung würde der Urin:

  • deutlich langsamer ablaufen,
  • im Trenneinsatz zurückstauen,
  • oder im schlimmsten Fall überschäumen.

Besonders bei Höhenunterschieden, etwa im Camper oder Van, entsteht im Kanister Überdruck.
Dieser verhindert den Urinablauf und kann das System aus dem Gleichgewicht bringen – ein typisches Problem bei geschlossenen Behältern ohne Belüftung.

Pflege-Tipp

Achte bei der Reinigung deines Kanisters darauf, dass das kleine Loch nicht verstopft ist – etwa durch Kalk, Staub oder Einstreu.
Nur ein freier Luftdurchlass gewährleistet, dass dein System dauerhaft sauber, geruchsarm und funktional bleibt.

Fazit: Kleines Loch, große Wirkung

Das Loch im Deckel deines Urinkanisters ist ein entscheidender Bestandteil des Systems.
Es sorgt für gleichmäßigen Ablauf, verhindert Rückstau und unterstützt den geruchsdichten Betrieb deiner Trenntoilette – ein kleines, aber wesentliches Detail für reibungslose Funktion.

Zurück zum Blog